...die bessere Art zu lernen

Selbst - Bewusst - Lernen

Blog

News


Mehr Informationen zu Sportcamps finden sich auf der Sportcamp-Seite.

Buchprojekt

05

Jan '22

Buchprojekt

Jungautor/in werden, wie geht das?

Dieses Projekt hat das Ziel, mit Jugendlichen zwischen dem 12. und 17. Lebensjahr gemeinsam, aber in eigenständiger Arbeit, ein spannendes Buch zu schreiben. Innerhalb dieses Projekts werden die 15 – 25 Jugendlichen von einem Team begleitet, welches ihnen den methodischen Rahmen vorgibt und als Anlaufstelle für Fragen fungiert. Alle inhaltlichen Aspekte werden von den Jugendlichen selbst erarbeitet, denn am Ende sollen die Jugendlichen die Buchautoren sein – aus eigener Kraft und Anstrengung heraus.

Der mögliche Fall, dass das gemeinsame Ziel dieser drei Tage nicht erreicht wird, was bisher noch nicht der Fall war, wird den Jugendlichen bewusst gemacht und ist eine wesentliche Voraussetzung für die Zusammenarbeit innerhalb dieses Projekts. Eine noch größere und schönere Lernerfahrung ist es natürlich, wenn die Teilnehmer am Ende des Projekts ein von ihnen geschriebenes und gedrucktes Buch in den Händen halten.

Ein wichtiger Aspekt ist sicherlich, welche Schüler/innen  mit zum Buchprojekt fahren. Diese Auswahl wird von den Lehrkräften der Schule getroffen, die Teilnahme ist aber absolut freiwillig. Dadurch ist sichergestellt, dass die Motivation, ein Buch zu schreiben, vorhanden ist. Trotzdem gibt es natürlich Kriterien zur Auswahl der Jugendlichen.

Sei es, dass die Teilnehmer/innen lernen sollten, selbstständig zu arbeiten, zu formulieren, sich zu organisieren oder sich in einer Gruppe durchzusetzen. Der Lerneffekt eines solchen Projekts soll vielfältig sein und trotzdem macht jeder Schüler für sich ganz individuelle Erfahrungen. Sich durchzusetzen und für die eigene Idee einzustehen, eigenständiges Arbeiten, gliedern und strukturieren, durchhalten und nicht aufgeben. Gemeinsam ein Ziel erreichen, welches man sich selbst gesetzt hat. Sie reichen vom fachlichen bis in den persönlichen Bereich. Ideen entwickeln, sich die Geschichte vorstellen, formulieren, Gedanken miteinander abgleichen – all das sind Kompetenzen, die weit über das Fach Deutsch hinausgehen. In der Schule ist es oft schwierig diese Lernerfahrungen, besonders in dieser Intensität, zu machen. Daher ist solch ein Wochenende eine sehr gute Gelegenheit, den Erfahrungsschatz der Schüler/innen zu erweitern und auch die Lehrkräfte haben die Gelegenheit, die Kinder und Jugendlichen in einem neuen Kontext zu erleben.

Geplant ist auch, dass die Jugendlichen, sobald das Buch gedruckt ist, eine Woche lang auf „Buchreise“ gehen. D.h. die jungen Schriftstellerinnen und Schriftsteller stellen ihr Buch in Grundschulen und Büchereien vor und präsentieren sich als Buchautoren. Der Effekt ist klar: Die Jugendlichen sind stolz auf ihre Leistung.

 

Kosten:

Der Preis für dieses Projekt variiert je nach Umfang. Es besteht die Möglichkeit, das Projekt vor Ort in einer Einrichtung durchzuführen oder mit den Jugendlichen in eine Jugendherberge oder ein Bildungshaus zu fahren. Hierbei ist auch entscheidend, wie viele Lehrkräfte der eigenen Institution das Projekt unterstützen bzw. begleiten. Daher können wir erst einen Preis ermitteln, wenn wir wissen in welchem Umfang dieses Projekt statt findet.






Ihre Fragen und Anmerkungen interessieren uns


Info


Dieses Kontaktformular dient ausschließlich der Kontaktaufnahme bezüglich des oben stehenden Blog-Artikels.

Status


Ihre Nachricht wurde noch nicht versandt.

INVENTERRA und mehr INVENTERRA kennenlernen
Teilen

Selbst Bewusst. Lernen Menschen. zu helfen, ihre Potenziale. und Chancen leben zu können Mit unserem Fachwissen begleiten. wir Kinder zu ihrer Selbstständigkeit. Bei uns werden Kinder weitergebracht, ganz ohne Vermeidungsverhalten, zu lernen. Wir möchten das Lernen. so. gestalten, dass am Ende das eigene Leben besser gelingen kann. Unser Ziel ist es, den Kindern und Jugendlichen dabei zu helfen, ihre. Bildungschancen und ihre persönliche. sozial-emotionale Entwicklung zu entfalten. Nicht nur Kenntnisse und Kompetenzen sollen automatisiert werden, sondern auch Lernorte geschaffen werden, an dem die Kinder und Jugendlichen diese Kompetenzen kreativ und frei einsetzen können. Diese Möglichkeit der Förderung sollte für jedes Kind, aus. jeder sozialen Schicht und unabhängig. der Herkunft genutzt werden können Wollen Sie nicht lieber, dass Ihr Kind richtig. lesen lernt, sich beim Rechnen wohl fühlt und keine Angst vor der Rechtschreibung hat und zudem noch gerne lernt? Wenn Sie das alles jetzt mit Ja beantworten konnten, dann haben Sie genau die drei Bereiche, auf die es ankommt, um Ihr Kind bestmöglich vorzubereiten. So sind Sie mit unserem Konzept der Begleitung von der Vorschule bis zum letzten Grundschultag auf dem richtigen Weg. In einem persönlichen Gespräch würden wir Ihnen gerne näherbringen, wie unser Konzept Sie und Ihr Kind dabei unterstützen wird die Grundschule sehr erfolgreich zu meistern.