Fortbildungen
Seminare
Fortbildungen:
Seit über 30 Jahren beschäftigen wir uns mit dem Thema Lernen und haben innovative Konzepte entwickelt, die auf Erkenntnissen der Hirnforschung basieren. Unsere Erfahrungen reichen von der Lerntherapie über Schulprojekte und Klassenfahrten bis hin zu Fortbildungen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte.
Unsere Fortbildungen richten sich an Schulen, freie Träger, Elternvereine und interessierte Gruppen und kosten 800 € (zzgl. Anfahrtskosten).
Unsere Fortbildungen
- Lesen und Rechtschreiben fördern
Unser seit 30 Jahren bewährtes Konzept zur Förderung von Lesen und Rechtschreibung basiert auf den neuesten Erkenntnissen der Hirnforschung und wird bereits erfolgreich in vielen Schulen angewendet.- Kinder, die im 2. oder 3. Schuljahr noch nicht lesen können, erreichen mit diesem Programm meist innerhalb von 5–6 Wochen deutliche Fortschritte.
- Die Rechtschreibung verbessert sich in der Regel nach 4–5 Wochen signifikant, nach sechs Monaten sind kaum noch Schwierigkeiten sichtbar.
- Die Fortbildung stellt die Programme vor, zeigt Transfermöglichkeiten in den Schulalltag auf und ermöglicht den Zugang zu den Materialien.
- Evaluationen in Schulen zeigen, dass Kinder mit diesem Ansatz gegenüber herkömmlichem Rechtschreibtraining Verbesserungen im dreistelligen Prozentbereich erzielen.
- Sport, Spielen und Lernen
Hier erfahren Sie, wie das Gehirn spielerisch erworbene Prozesse auf andere Lern- und Handlungssituationen übertragen kann.- Vorstellung einer Auswahl an Spielen, die gezielt kognitive und soziale Kompetenzen fördern
- Reflexion der Parameter, auf die Lehrkräfte und Begleitpersonen achten sollten
- Praxisorientierte Umsetzung mit direktem Transfer in den Unterricht
- Der Kompetenzbaum – Diagnostik und Förderung
Der Kompetenzbaum ist eine von uns entwickelte Analogie, die sich in Wurzelkompetenzen, Stammkompetenzen und Äste gliedert und als Grundlage für Beobachtung, Diagnostik und Förderplanung dient.- Einführung in das Modell und seine Anwendung in der pädagogischen Praxis
- Vorstellung eines an den Kompetenzbaum angelehnten Beobachtungsbogens
- Besonders geeignet für die Diagnostik und Förderplanung im 1.–4. Schuljahr
- Interaktive Klassenfahrten – Lernen durch Verantwortung und Reflexion
Seit fast zehn Jahren organisieren wir interaktive Klassenfahrten, insbesondere für das 3.–6. Schuljahr. Hier steht die metakognitive Ebene im Mittelpunkt: Kinder reflektieren ihr eigenes Lernen und Verhalten und übernehmen Verantwortung für sich und die Gruppe.- Die Fahrten sind von montags bis freitags oder montags bis mittwochs komplett von uns gestaltet.
- Lernende arbeiten interaktiv, mit viel Eigenverantwortung und Reflexionszeit.
- Lehrkräfte können als Beobachtende teilnehmen oder sich aktiv in die pädagogische Begleitung einbringen.
- Die zusätzlichen Kosten betragen durchschnittlich 60 € pro Kind, alternativ können Lehrkräfte nach dieser Fortbildung die Fahrt eigenständig durchführen.
- Grundlagen der pädagogischen Arbeit – Drei zentrale Theorien
Unsere Arbeit stützt sich auf drei wissenschaftlich fundierte Theorien:- Wygotskis Zone der nächsten Entwicklung
- Grawe’s Konsistenztheorie
- Rheinbergs Motivationsschema
Diese Theorien bieten eine fundierte Grundlage für eine wirksame pädagogische Arbeit. - In dieser Fortbildung vermitteln wir Ihnen die zentralen Aspekte der Theorien und verknüpfen sie mit unseren praktischen Erfahrungen.
- Gemeinsam entwickeln wir ein Modell für Ihre spezifische Unterrichtssituation.
